Der Islam und Deutschland ihr Kommentar
1 Kommentar
Seit Jahren streiten Politik, Medien und Öffentlichkeit über die Frage, ob der Islam zu Deutschland gehört. Blickt man auf die Geschichte und auf die heutige gesellschaftliche Realität, liegt die Antwort auf der Hand.
Schreiben sie ihren Kommentar hier unter der Meldung
Die Geschichte des Islam beginnt im 7. Jahrhundert n. Chr. mit Mohammed, der in Mekka lebte und erste Offenbarungen von Gott empfing. Mohammed wurde als Prophet angesehen und seine Botschaft der Einzigkeit Gottes verbreitete sich zunächst in Mekka. Nach der Flucht nach Medina bildete sich dort eine muslimische Gemeinde, die später das islamische Reich gründete. Im Laufe der Jahrhunderte breitete sich der Islam durch Eroberungen und den Handel aus und prägte die Kultur verschiedener Regionen.
Kernpunkte der Geschichte des Islam:
Die Geschichte des Islam beginnt mit Mohammed, der in Mekka lebte und Offenbarungen von Gott empfing, die er als Koran bezeichnete.
Der Islam verbreitete sich zunächst im arabischen Raum und dann durch Eroberungen, Handel und Missionierung in andere Regionen, wie z.B. den Balkan, Iran und Indien.
Die islamische Welt erlebte in den folgenden Jahrhunderten eine Blütezeit der Kultur, Wissenschaft und Kunst, die sich über das gesamte islamische Reich erstreckte.
Innerhalb des Islam bildeten sich verschiedene Glaubensrichtungen wie Sunniten und Schiiten, die unterschiedliche Anschauungen über die Führung des Islam haben.
Der Islam stand im Austausch mit anderen Kulturen, was zu einer vielfältigen und reichen Kultur führte, die bis heute zu sehen ist.
Wichtige Ereignisse:
Nach der Flucht Mohammeds nach Medina bildete sich dort eine muslimische Gemeinde, die zur Grundlage des islamischen Reiches wurde.
Die Eroberung von Mekka durch Mohammed und seine Anhänger markierte einen wichtigen Schritt in der Geschichte des Islams.
Nach Mohammeds Tod wurde ein islamisches Kalifat gegründet, das die Macht und das Gebiet des Islam ausdehnte.
Die Kreuzzüge im Mittelalter führten zu militärischen Auseinandersetzungen zwischen Christen und Muslimen.
Im Zuge des Kolonialismus kam es zu Konflikten zwischen dem Islam und europäischen Mächten.
Im 20. Jahrhundert entwickelten sich verschiedene islamische Reformbewegungen und politische Bewegungen.
Die Geschichte des Islam ist also geprägt von der Verbreitung des Glaubens, der Interaktion mit anderen Kulturen, den innerislamischen Spaltungen und den Auseinandersetzungen mit anderen Mächten.
Kommentare
Danke fuer ihre Aufmerksamkeit und ihren Beitrag
Kommentar schreiben
Formular ausfüllen und mitdiskutieren
Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.
E
Edi LeibMenschen mit moslemischen Hintergründe sind in Deutschland als Unternehmer und Fachleute/Handwerker immer willkommen ,aus was fuer einem Grund auch immer. Wenn Mitbuerger aus diesem Kulturkreis zu uns kommen ,haben sie unser Grundgesetz und unsere Regeln zu achten und sich fuer unsere Demokratie einzusetzen.Wer sich nicht damit einverstanden erklaert hat in unserem Land nichts zu suchen.